Feuerbestattung Solingen - Bestattungen Merten
Feuerbestattung in Solingen
- Zugriffe: 426
Für die Kremation bei Bestattungen Merten - Feuerbestattung Solingen werden in der Regel einfache nichtgeschraubte Särge aus Holz verwendet. Beschläge aus anderen Werkstoffen werden vor der Kremierung entfernt. Das Holz des Verbrennungssarges und die Totenbekleidung ist Energiequelle. Sarg und Sargausstattung werden so ausgewählt, das die Emissionen während der Verbrennung den Vorschriften genügen. Die Ofensysteme verfügen über Sicherheitseinrichtungen, die eine umwelt- und ressourcenschonende sowie sichere Verbrennung gewährleistet. Ein vor der Verbrennung beigelegter Schamottestein mit einer Nummer, der auf den Sarg oder zum Leichnam gelegt wird, gewährleistet die eindeutige Zuordnung der Asche.
Die Kremierung selber erfolgt in einem mit Schamottsteinen ausgemauerten Ofen. Meist wird der Sarg automatisiert eingefahren, um einen übermäßigen Temperaturverlust zu vermeiden. Der Sarg entzündet sich durch die von der wärmespeichernden Schamotteauskleidung des Ofens abgegebene Hitze von selbst. Der Brand wird lediglich durch Zuführen heißer Luft unterstützt. Diese Phase dauert etwa 45 Minuten und endet mit dem Abblasen der Asche von Sarg und Kleidung aus der Verbrennung. Die Temperatur wird anschließend durch Zuschalten von Gasbrennern erhöht, um verbliebene Bestandteile zu veraschen. Im Wesentlichen verbleiben so nur mineralische Knochenbestandteile, dazu Zähne und nichtbrennbare Implantate. Eine Einäscherung dauert, abhängig von der Körpermasse und dem Wassergehalt des Körpers 3 bis 4 Stunden. Die Asche und die keramische Markierungstafel, die dem Sarg bei der Verbrennung beigelegt war, werden in eine Aschekapsel gefüllt und diese wird verschlossen. Außen auf dem Kapseldeckel werden, bei Bestattungen Merten - Feuerbestattung Solingen, der Name des Krematoriums, der Name des Verstorbenen und sein Geburts-, Todes- und Einäscherungsdatum sowie die Identifizierungsnummer geprägt.
Die Aschenkapsel wird in eine repräsentative oder dekorative Überurne eingesetzt, welche der schlicht gestalteten Aschekapsel ein würdiges, pietätvolles Aussehen gibt. Wir, Bestattungen Merten - Feuerbestattung Solingen, haben eine große Auswahl an Zierurnen.
Der Körper des Toten ist kein Eigentum im Sinne des bürgerlichen Rechts. Die bei der Verbrennung des Leichnams nicht veraschten Edel- und Hartmetallimplantate werden juristisch wie ein Teil des Körpers behandelt. Es ist durchaus üblich, dass Krematorien Metalle wie Titan-Implantate nach der Verbrennung verwerten. , Aus ethischem Gesichtspunkt gehört Grundsätzlich alles in die Urne. Der Auftraggeber für die Kremierung kann dem Betreiber des Krematoriums andere Vorgaben machen was mit Metallen geschieht, an die der Betreiber gebunden ist, wenn er die Kremierung ausführt.
In Deutschland ist die Zahl der Feuerbestattungen stetig gestiegen. Sie haben einen Anteil von ca. 60 % aller Bestattungsarten. In den katholisch geprägten Regionen Deutschlands im Süden ist die Bestattung im Sarg noch stark vertreten. Im Norden und Osten werden Verstorbene vorwiegend eingeäschert. Als Ursachen für den gestiegenen anteil an Feuerbestattungenl gelten vorrangig die niedrigeren Gebührensätze auf Friedhöfen, denen jedoch die Kosten der Einäscherung gegenüberstehen.
Einige Krematorien bieten auf Nachfrage die Möglichkeit zur Besichtigung an. Bei Interesse an einer Krematoriumsbesichtigung können wir, Bestattungen Merten - Feuerbestattung Solingen, diese für Sie Organisieren. Da eine Führung direkt durch uns nur ab ca. 15 Personen möglich ist können wir keinen festen Termin nennen.
Möchten Sie eine ausführliche Beratung? Rufen Sie uns an!


